Filtration

Wasserfilter Vergleich: Die 4 besten Arten der Aufbereitung

Was­ser­filter Ver­gleich: Die 4 besten Arten der Auf­be­rei­tung: Aktiv­kohle, Kan­nen­filter, Umkehr­os­mose & Ionisierer

In diesem “Was­ser­filter Ver­gleich” werden drei gän­gige Was­ser­fil­ter­typen – Ioni­sierer, Kan­nen­filter, Aktiv­koh­le­filter und Umkehr­os­mo­se­sys­teme – ein­ge­hend ver­gli­chen, damit Sie eine fun­dierte Ent­schei­dung treffen können, die Ihren Prio­ri­täten ent­spricht. Wenn Sie die Vor­teile und Nach­teile der ein­zelnen Methoden kennen, können Sie sich für einen Was­ser­filter ent­scheiden, der sau­beres, wohl­schme­ckendes Wasser lie­fert, damit Sie sich keine Sorgen …

Was­ser­filter Ver­gleich: Die 4 besten Arten der Auf­be­rei­tung: Aktiv­kohle, Kan­nen­filter, Umkehr­os­mose & Ioni­sierer Weiterlesen »

Trinkwasser selber machen: 5 Methoden der Wasseraufbereitungen im Vergleich

Trink­wasser selber machen: 5 Methoden der Was­ser­auf­be­rei­tungen im Vergleich

1. Ein­füh­rung: Zuhause Trink­wasser selber machen Diese Über­sicht zeigt Methoden der Wasser­aufbereitung um in Pri­vat­haus­halt auf under ver­gleicht diese neu­tral mit­ein­ander. Es gibt meh­rere wirk­same Methoden zur Rei­ni­gung von Leitungs­wasser zu Hause mit der man sein Trink­wasser selber machen kann. Die gän­gigsten Optionen sind: Ioni­sierer Ein Ioni­sierer oder auch Ioni­sa­tion genannt funk­tio­niert auf dem Prinzip …

Trink­wasser selber machen: 5 Methoden der Was­ser­auf­be­rei­tungen im Ver­gleich Weiterlesen »

Kalkablagerungen durch Kalk im Leitungswasser

5 inter­es­sante Fakten über Kalk im Leitungswasser

Kalk im Leitungs­wasser Sie kennen das bestimmt vom Was­ser­ko­cher oder dem letzten Schluck Ihres Mor­gen­tees. Kleine weiße Flo­cken, die im Wasser ver­bleiben. Das ist vor allem Kalk, der in unserem Trink­wasser ent­halten ist. Im Fol­genden wird näher erläu­tert, wie Kalk in Ihr Leitungs­wasser gelangen kann und wie sich dies auf Sie als Ver­brau­cher und Ihre …

5 inter­es­sante Fakten über Kalk im Leitungs­wasser Weiterlesen »

Wasseraufbereitung: Aufbereitung von Abwasser in der Kläranlage

Wasser­aufbereitung in der Kläranlage

Grund­le­gende Ver­fahren der Abwas­ser­be­hand­lung und Wasser­aufbereitung Wasser ist unser wert­vollstes Gut und wird täg­lich knapper. Dür­re­pe­ri­oden, Kli­ma­wandel oder die uner­bitt­liche Aus­beu­tung dieser wert­vollen nach­wach­senden Res­source führen dazu, dass Was­ser­knapp­heit immer wich­tiger wird. Daher wird das Was­ser­re­cy­cling immer wich­tiger. Zum Schutz unserer Umwelt, also der natür­li­chen Gewässer und zur Trink­was­ser­ge­win­nung werden daher die meisten Abwässer zunächst …

Wasser­aufbereitung in der Klär­an­lage Weiterlesen »

Leitungswasserqualität und Trinkwasser in Deutschland

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutschland

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutsch­land 2018 ver­öf­fent­lichte der deut­sche Lebens­­­mittel- und Geträn­ke­jour­na­list Helmut Löf­fel­mann einen Artikel, der beweist, dass Leitungs­wasser in Deutsch­land unbe­denk­lich getrunken werden kann. Er ver­wies auf die gel­tenden Vor­schriften zur Gewähr­leis­tung der Trink­was­ser­qua­lität und die her­vor­ra­gende Bilanz des Landes in Bezug auf die Was­ser­si­cher­heit. Einige stimmen jedoch der Sicher­heit des deut­schen Leitungswassers …

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutsch­land Weiterlesen »

Wasserfilter der Maya

Was­ser­filter – das wahre Gold der Maya-Völker

Was­ser­filter und Wasser­aufbereitung der Maya-Völker Alte Maya-Stau­­seen ent­hielten gif­tige Ver­un­rei­ni­gungen Die Stau­seen im Herzen einer alten Maya-Stadt Tikal waren so stark mit Queck­silber und Algen ver­schmutzt, dass das Wasser wahr­schein­lich nicht trinkbar war​.Im Sedi­ment der Stau­seen in der Nähe des zen­tralen Tem­pels und des Palastes von Tikal wurden gif­tige Algen, so genannte Cya­no­bak­te­rien, nach­ge­wiesen. Der …

Was­ser­filter – das wahre Gold der Maya-Völker Weiterlesen »

Wasser-& Umweltverschmutzung: Drogen und Arzneimittel im Trinkwasser

Die Flüsse der Welt sind voll mit Drogen: Studie

Die Flüsse der Welt sind voll mit Drogen: Studie An mehr als einem Viertel der Pro­be­nah­me­stellen wurden Werte von Arz­nei­mit­teln gefunden, die für Was­ser­or­ga­nismen als unsi­cher gelten. Eine Unter­su­chung von mehr als 1 000 Stellen in 258 Flüssen auf allen sieben Kon­ti­nenten hat ergeben, dass die Ver­schmut­zung durch Arz­nei­mittel welt­weit ein weit ver­brei­tetes Pro­blem ist. Die …

Die Flüsse der Welt sind voll mit Drogen: Studie Weiterlesen »

Auswirkung der Wasserverschmutzung auf Mensch und Natur

Studie: Aus­wir­kungen der Was­ser­ver­schmut­zung auf die mensch­liche Gesundheit

Stu­di­en­vor­stel­lung: Aus­wir­kungen der Was­ser­ver­schmut­zung auf die mensch­liche Gesund­heit und die Hete­ro­ge­nität von Krank­heiten: Ein Über­blick Hin­ter­grund: Mehr als 80 % der durch mensch­liche Akti­vi­täten ver­ur­sachten Abwässer werden ohne jeg­liche Behand­lung in Flüsse und Meere ein­ge­leitet, was zu Umwelt­ver­schmut­zung und mehr als 50 Krank­heiten führt. 80 % der Krank­heiten und 50 % der Todes­fälle bei Kin­dern welt­weit sind auf …

Studie: Aus­wir­kungen der Was­ser­ver­schmut­zung auf die mensch­liche Gesund­heit Weiterlesen »

Infiltration und der Wasserkreislauf

Infil­tra­tion und der Wasserkreislauf

Infil­tra­tion und der Was­ser­kreis­lauf Man kann es nicht sehen, aber ein großer Teil des Süß­was­sers der Welt liegt unter der Erde. Es beginnt zwar als Nie­der­schlag, aber durch Infil­tra­tion und Ver­si­cke­rung ver­si­ckert das Wasser in großen Mengen im Boden. Das Wasser im Boden hält alle Pflanzen am Leben und dient auch den Bedürf­nissen der Menschen. …

Infil­tra­tion und der Was­ser­kreis­lauf Weiterlesen »

Wasserkreislauf

Der Was­ser­kreis­lauf

Was ist der Was­ser­kreis­lauf? Der Was­ser­kreis­lauf beschreibt, wo sich das Wasser auf der Erde befindet und wie es sich bewegt. Wasser ist in der Atmo­sphäre, auf der Land­ober­fläche und unter der Erde gespei­chert. Es kann flüssig, fest oder gas­förmig sein. Flüs­siges Wasser kann frisch oder salzig (salzig) sein. Wasser bewegt sich zwi­schen den Orten, an …

Der Was­ser­kreis­lauf Weiterlesen »