Allgemein

EU-Trinkwasserrichtlinie

Deutsch­land ver­stößt gegen die EU-Trinkwasserrichtlinie

Deutsch­land droht beim Thema Wasser erneut eine “gelbe Karte” von der EU. Die Bun­des­re­gie­rung hätte die EU-Trin­k­­was­­ser­rich­t­­linie bis zum 12. Januar 2023 in deut­sches Recht umsetzen müssen. Die Bun­des­re­gie­rung hat diese Frist aus Brüssel “igno­riert”. Eigent­lich hätte es eine Novelle der Trink­was­ser­ver­ord­nung geben müssen. Der Refe­ren­ten­ent­wurf des feder­füh­renden Gesund­heits­mi­nis­te­riums und des Umwelt­mi­nis­te­riums weist den “Bear­bei­tungs­stand: 22.07.2022 …

Deutsch­land ver­stößt gegen die EU-Trink­was­ser­richt­linie Weiterlesen »

Hartes Leitungswasser nach dH Deutscher Härte und dessen Auswirkungen auf den Haushalt und die Gesundheit

Was­ser­härte: Ist hartes Wasser schlecht?

Wenn wir den Was­ser­hahn auf­drehen, erwarten wir sau­beres, trink­bares Wasser. Einige Men­schen sind jedoch scho­ckiert zu ent­de­cken, dass ihr Wasser nicht so sauber ist, wie sie dachten. In man­chen Gegenden ist das Wasser von so schlechter Qua­lität, dass es sogar gesund­heits­ge­fähr­dend sein kann. Ein Effekt schlechter Was­ser­qua­lität ist Härte. Härte wird im Wasser durch das …

Was­ser­härte: Ist hartes Wasser schlecht? Weiterlesen »

Kalkablagerungen durch Kalk im Leitungswasser

5 inter­es­sante Fakten über Kalk im Leitungswasser

Kalk im Leitungs­wasser Sie kennen das bestimmt vom Was­ser­ko­cher oder dem letzten Schluck Ihres Mor­gen­tees. Kleine weiße Flo­cken, die im Wasser ver­bleiben. Das ist vor allem Kalk, der in unserem Trink­wasser ent­halten ist. Im Fol­genden wird näher erläu­tert, wie Kalk in Ihr Leitungs­wasser gelangen kann und wie sich dies auf Sie als Ver­brau­cher und Ihre …

5 inter­es­sante Fakten über Kalk im Leitungs­wasser Weiterlesen »

Endokrine Disruptoren

Endo­krine Disruptoren

Ein­füh­rung Endo­krine Dis­rup­t­oren Endo­krine Dis­rup­t­oren, manchmal auch als hor­mo­nell wirk­same Stoffe, endo­krin wirk­same Che­mi­ka­lien oder endo­krin wirk­same Ver­bin­dungen bezeichnet, sind Che­mi­ka­lien, die das endo­krine (oder hor­mo­nelle) System stören können. Die bekann­testen Drüsen des endo­krinen Sys­tems sind der Hypo­tha­lamus, die Hypo­physe, die Schild­drüse, die Neben­schild­drüsen, die Insel­zellen der Bauch­spei­chel­drüse, die Neben­nieren, die Hoden bei Män­nern und …

Endo­krine Dis­rup­t­oren Weiterlesen »

Leitungswasserqualität und Trinkwasser in Deutschland

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutschland

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutsch­land 2018 ver­öf­fent­lichte der deut­sche Lebens­­­mittel- und Geträn­ke­jour­na­list Helmut Löf­fel­mann einen Artikel, der beweist, dass Leitungs­wasser in Deutsch­land unbe­denk­lich getrunken werden kann. Er ver­wies auf die gel­tenden Vor­schriften zur Gewähr­leis­tung der Trink­was­ser­qua­lität und die her­vor­ra­gende Bilanz des Landes in Bezug auf die Was­ser­si­cher­heit. Einige stimmen jedoch der Sicher­heit des deut­schen Leitungswassers …

Lei­tungs­was­ser­qua­lität und Trink­wasser in Deutsch­land Weiterlesen »

Grundwasserspiegel: Verbrauch des Grundwassers

Rück­gang und Erschöp­fung des Grundwassers

Rück­gang und Erschöp­fung des Grund­was­sers Grund­wasser ist sowohl in Deutsch­land als auch welt­weit eine wert­volle Res­source. Wo Ober­flä­chen­wasser wie Seen und Flüsse knapp oder unzu­gäng­lich sind, deckt das Grund­wasser einen großen Teil des Was­ser­be­darfs der Men­schen überall. In den Ver­ei­nigten Staaten ist es die Trink­was­ser­quelle für etwa die Hälfte der Gesamt­be­völ­ke­rung und fast die gesamte …

Rück­gang und Erschöp­fung des Grund­was­sers Weiterlesen »

Wasserwolke: Was wiegt eine Wolke

Wie viel wiegt eine Wolke?

Wie viel wiegt eine Wolke? Wir kennen nie­manden, der Angst hat, unter einer Kumu­lus­wolke hin­durch­zu­gehen, weil er befürchtet, sie könnte auf ihn fallen. Wir denken nicht daran, dass Wolken über­haupt ein Gewicht haben, weil sie schweben. Aber Wolken bestehen aus einer phy­si­schen Sub­stanz, dem Wasser, und Wasser ist ziem­lich schwer, also müssen Wolken ein Gewicht haben. …

Wie viel wiegt eine Wolke? Weiterlesen »

Infiltration und der Wasserkreislauf

Infil­tra­tion und der Wasserkreislauf

Infil­tra­tion und der Was­ser­kreis­lauf Man kann es nicht sehen, aber ein großer Teil des Süß­was­sers der Welt liegt unter der Erde. Es beginnt zwar als Nie­der­schlag, aber durch Infil­tra­tion und Ver­si­cke­rung ver­si­ckert das Wasser in großen Mengen im Boden. Das Wasser im Boden hält alle Pflanzen am Leben und dient auch den Bedürf­nissen der Menschen. …

Infil­tra­tion und der Was­ser­kreis­lauf Weiterlesen »

Wasserkreislauf

Der Was­ser­kreis­lauf

Was ist der Was­ser­kreis­lauf? Der Was­ser­kreis­lauf beschreibt, wo sich das Wasser auf der Erde befindet und wie es sich bewegt. Wasser ist in der Atmo­sphäre, auf der Land­ober­fläche und unter der Erde gespei­chert. Es kann flüssig, fest oder gas­förmig sein. Flüs­siges Wasser kann frisch oder salzig (salzig) sein. Wasser bewegt sich zwi­schen den Orten, an …

Der Was­ser­kreis­lauf Weiterlesen »

5 Fakten über Wasser

Fünf Fakten über Wasser

Fünf Fakten über Wasser Wasser wird als “uni­ver­selles Lösungs­mittel” bezeichnet, weil es mehr Stoffe löst als jede andere Flüs­sig­keit. Das bedeutet, dass Wasser überall dort, wo es hin­geht, sei es durch den Boden oder durch unseren Körper, wert­volle Che­mi­ka­lien, Mine­ra­lien und Nähr­stoffe mit­nimmt. Reines Wasser Reines Wasser hat einen neu­tralen pH-Wert von 7, d. h. …

Fünf Fakten über Wasser Weiterlesen »